Leitern und Tritte sind in vielen Unternehmen unverzichtbare Arbeitsmittel – und bergen gleichzeitig erhebliche Unfallrisiken. Jährlich ereignen sich in Deutschland tausende Arbeitsunfälle mit Leitern, von denen viele schwere Folgen haben können. Umso wichtiger ist die regelmäßige und fachkundige Prüfung dieser Arbeitsmittel. Daher stand gestern die Prüfung der Leitern bei einem unserer Kunden auf dem Plan.
Wieso sind Prüfungen von Leitern und Tritten unerlässlich?
- Sicherheit der Mitarbeitenden: Durch regelmäßige Prüfungen werden Schäden, Verschleiß oder unsichere Konstruktionen frühzeitig erkannt. So lassen sich Stürze und Verletzungen wirksam verhindern und die Sicherheit am Arbeitsplatz spürbar erhöhen
- Gesetzliche Verpflichtung: Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die DGUV Information 208-016 „Verwendung von Leitern und Tritten“ schreiben vor, dass Leitern und Tritte regelmäßig von einer befähigten Person geprüft werden müssen. Die Prüfintervalle richten sich nach den Betriebsverhältnissen, der Nutzungshäufigkeit und den festgestellten Mängeln. Häufig wird hier eine jährliche Prüfung in den Betrieben durchgeführt.
- Rechtliche Absicherung: Arbeitgeber, die ihrer Prüfpflicht nicht nachkommen, riskieren im Schadensfall rechtliche Konsequenzen. Fahrlässigkeit kann zu hohen Geldstrafen führen, wenn Unfälle auf mangelhaft geprüfte Leitern zurückzuführen sind
Wer darf Leitern und Tritte in Unternehmen prüfen? 📋
In Unternehmen dürfen Leitern und Tritte ausschließlich von sogenannten „befähigten Personen“ geprüft werden. Diese Qualifikation ist in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203) genau definiert:
- Die befähigte Person muss eine entsprechende abgeschlossene Berufsausbildung oder ein technisches Studium besitzen
- Sie benötigt praktische Berufserfahrung und Kenntnisse im Umgang mit Leitern und Tritten
- Zudem ist eine zeitnahe berufliche Tätigkeit mit diesen Arbeitsmitteln erforderlich, um den aktuellen Stand der Technik und die relevanten Vorschriften zu kennen
Fazit
Leiterprüfungen sind keine lästige Pflicht, sondern ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes. Sie schützen die Gesundheit der Mitarbeitenden, sichern die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und tragen zur nachhaltigen Effizienz im Unternehmen bei. Wer auf regelmäßige Prüfungen setzt, investiert in Sicherheit, Vertrauen und Zukunftsfähigkeit.
