Ausbildung: Sicherheitsbeauftragte

Zielgruppe:

  • Mitarbeitende, die zu Sicherheitsbeauftragten bestellt werden sollen
  • bereits bestellte Sicherheitsbeauftragte oder andere interessierte Personen

Grundlage:

SGB VII § 22, DGUV Vorschrift 1 § 20, DGUV Information 211-042

Ziele:

  • Sie unterstützen als Sicherheitsbeauftragte:r Ihre Vorgesetzten, Maßnahmen zur
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit umzusetzen.
  • Sie kennen ihre Stellung im Betrieb und haben eine Vorstellung von Ihrer Rolle als
  • Sicherheitsbeauftragte:r.
  • Sie erfahren, wofür interne und externe Akteure im Arbeitsschutz verantwortlich
  • sind und mit welchen Akteuren sie zusammenarbeiten.
  • Sie lernen, Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen, auf
  • diese aufmerksam zu machen und andere zu sicherheitsgerechtem Verhalten
  • zu motivieren.

Inhalte:

  • Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Rechtliche Grundlagen
  • Arbeitsschutzorganisation
  • Sicherheitsbeauftragte (Rolle, Aufgaben, Rechte und Pflichten)
  • Gefährdungsbeurteilung, Wahrnehmung und Umgang mit Arbeitsschutzmängeln
  • Gesundheitsbeeinträchtigende Einflussfaktoren, Prävention im Arbeitsschutz
  • Arbeitsstätten
  • Brand- und Explosionsschutz
  • Betriebsmittel
  • Gefahrstoffmanagement
  • Gesundheit im Betrieb
  • Besonders schutzbedürftige Personengruppen
  • Branchenspezifische Schwerpunkte
  • Büroarbeitsplätze
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Erste Hilfe im Betrieb und Notfallmaßnahmen

Umfang:

16 UE (2 Tage)

Datum:

Mittwoch, 19.02. und Donnerstag, 20.02.2025

Zeit:

jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr, einschließlich angemessener Pausen

Ort:

IBS Müller/energiezentrum24, Auf der Dickend 31, 58300 Wetter

Referenten:

Robin Reuter, M.Sc. (Rettungs- und Sicherheitsingenieur, Brandschutzmanager)
Niklas Mielke, B.Eng. (Fachkraft für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragter)

Kosten:

725,00 Euro/Person
einschließlich Zertifikat sowie Getränke, Mittagessen und Knabbereien
zzgl. gesetzlich gültiger Umsatzsteuer

Anmeldung:

Anmeldung per Mail an info@ibs-mueller.de bis spätestens zum 31.01.2025.
Der Kurs findet bei einer Mindestbelegung von 4 Personen statt.

Erstellt: 04.12.2024, Robin Reuter, M.Sc.