Schulung: Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte – 12.11.2025

Fortbildung: Sicherheitsbeauftragte

Zielgruppe:

  • Mitarbeitende, die zu Sicherheitsbeauftragten bestellt wurden und ihre Qualifikation aufrecht erhalten wollen
  • andere interessierte Personen

Grundlagen:

  • SGB VII § 22, DGUV Vorschrift 1 § 20, DGUV Information 211-042

Ziele:

  • Sie unterstützen als Sicherheitsbeauftragte:r Ihre Vorgesetzten, Maßnahmen zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit umzusetzen.
  • Sie kennen ihre Stellung im Betrieb und Ihre Rolle als Sicherheitsbeauftragte:r.
  • Sie frischen auf, wofür interne und externe Akteure im Arbeitsschutz verantwortlich sind und mit welchen Akteuren sie zusammenarbeiten.
  • Sie üben, Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen, auf diese aufmerksam zu machen und andere zu sicherheitsgerechtem Verhalten zu motivieren.

Inhalte:

  • Wie gelingt die Umsetzung der Aufgaben, Rechte und Pflichten der Sicherheitsbeauftragten
  • Erfahrungsaustausch zu Erfolgen, Erlebnissen und Problemen
  • Quiz zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Spezifische Schwerpunkte des Unternehmens und der Teilnehmenden (z. B. Arbeitsstätten, Büroarbeitsplätze, Mobiles Arbeiten, Betriebsmittel, Gefährdungsbeurteilungen, Umgang mit Mängeln, Gefahrstoffmanagement)
  • Impulsvortrag zur Sicherheitskultur
  • Neuerungen bei rechtlichen Grundlagen
  • Besonders schutzbedürftige Personengruppen

Umfang:

8 UE (1 Tag)

Zeit:

12.11.2025 von 09:00 bis 16:30 Uhr, einschließlich angemessener Pausen

Ort:

IBS Müller GmbH/energiezentrum24, Auf der Dickend 31, 58300 Wetter

Referenten:

Robin Reuter, M.Sc. (Rettungs- und Sicherheitsingenieur, Brandschutzmanager)
Niklas Mielke, B.Eng. (Fachkraft für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragter)

Anmeldung:

  • Anmeldung per Mail an info@ibs-mueller.de bis spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin.
  • Der Kurs findet bei einer Mindestbelegung von 4 Personen statt.
  • Bei einer Abmeldung innerhalb von 1 Woche vor dem Termin werden 50 % der Kosten berechnet.

Erstellt: 28.02.2025, Robin Reuter, M.Sc.

Nach oben scrollen