Ausbildung von Brandschutz- und Evakuierungshelfer:innen
Zielgruppe:
- Mitarbeitende, die zu Brandschutzhelfern bestellt werden sollen
(Empfehlung gemäß ASR A2.2 mindestens 5 % der Beschäftigten bei normaler Brandgefährdung) - bereits ausgebildete Brandschutzhelfer zur Auffrischung
(Empfehlung gemäß DGUV Information 205-023 in Abständen von 3-5 Jahren)
Grundlage:
- Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2
- DGUV Information 205-023
Ziele:
- Sie lernen die Grundzüge des präventiven betrieblichen Brandschutzes.
- Sie lernen die Gefährdungen und das richtige Verhalten bei einem Brandereignis.
- Sie lernen den sicheren Umgang mit und den Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen
- zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und
- zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.
Inhalte:
- Brandrisiken und -entstehung:
Brandlehre, Brandgefahren, Brandentwicklung - Rechtliche Grundlagen:
Rechtliche Vorschriften im Brandschutz, Aufbau des Rechtssystems, Aufgaben der Brandschutzhelfer - Betrieblicher Brandschutz:
Baulicher, technischer und organisatorischer Brandschutz - Verhalten im Brandfall:
Brand melden, in Sicherheit bringen, Gefahren für Dritte, Aufgaben der Personen mit besonderen Aufgaben im Brandschutz gemäß Brandschutzordnung Teil C - Löschversuche unternehmen:
Löschlehre, Brandklassen, Feuerlöscheinrichtungen, Funktion, Aufbau und Bedienung der Feuerlöscher - Praxisübung
Datum:
02.07.2025
Zeit:
09:00 bis 14:00 Uhr, einschließlich angemessener Pausen
Ort:
IBS Müller GmbH/energiezentrum24, Auf der Dickend 31, 58300 Wetter
Referenten:
Niklas Mielke, B.Eng. (Sicherheitsingenieur, Brandschutzbeauftragter)
Anmeldung:
- Anmeldung per Mail an info@ibs-mueller.de bis spätestens zum 18.06.2025.
- Der Kurs findet bei einer Mindestbelegung von 6 Personen statt.
- Bei einer Abmeldung innerhalb von 1 Woche vor dem Termin werden 50 % der Kosten berechnet.
Erstellt: 28.02.2025, Robin Reuter, M.Sc.